Dieser Newsletter informiert Sie monatlich in einigen kurzen Beiträgen über aktuelle Vorkommnisse an der HTL Braunau.
Probleme bei der Darstellung?
Im Browser ansehen.

HTL Braunau Newsletter: Juni 2024

Aktuelles rund um die HTL Braunau

Inhaltsverzeichnis

  1. Junior Company ist Landesmeister
  2. Finale bei Jugend Innovativ
  3. Känguru der Mathematik
  4. 650 Besucher:innen bei Langer Nacht der Forschung
  5. Talentekurs für Begabte
  6. Sommerschule an der HTL Braunau
  7. HTL up to date Nr. 119 erschienen
  8. Sport trifft Technik
  9. ARGE Schulpartnerschaft feiert Jubiläum
  10. Termine

Junior Company ist Landesmeister

Bier++ gewinnt auch Sonderaward

Manuel Schober als Geschäftsführer, Konstantin Bandat, Julian Maierhofer, Fabian Mairböck, Nicolas Reiner und Simon Schrems (alle 4AHITS - Abteilung Informationstechnologie) haben in diesem Schuljahr die Junior Company "Bier++" gegründet. Mitte Mai nahmen sie am Landesbewerb für Junior Companys in Oberösterreich teil und erzielten mit ihrem Pitch, ihrem gelungenen Stand, einem tollen Verkaufsgespräch und besten Jurybewertungen den 1. Platz und wurden somit Landesmeister aller Junior Companys in Oberösterreich. Verbunden damit waren ein Preisgeld in der Höhe von 600 Euro und die Möglichkeit Ende Mai beim Bundesfinale in Wien teilzunehmen. Dort legten sie noch einmal einen Gang zu und bekamen den Sonderaward für Nachhaltigkeit verliehen.

Herzliche Gratulation an die erfolgreichen Schüler und ihren Betreuungslehrer Franz Vilsecker!

Mehr Informationen

Finale bei Jugend Innovativ

Drei Anerkennungspreise für Bioniker:innen

Sechs Maturant:innen der diesjährigen 5CHELS (Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit schulautonomem Schwerpunkt Bionik) sind ins Finale des österreichischen Wettbewerbs Jugend Innovativ gekommen und haben in ihren Kategorien jeweils einen Anerkennungspreis erzielt. Jedes Team erhielt dafür 750 Euro.

Die Teams im Überblick:

Kategorie Science: Robert Palmer und Jan Reischl mit ihrem Projekt "EcoBoard" haben Platinen aus nachhaltigen Rohstoffen hergestellt, um in der Elektronikfertigung weniger Kunststoffe verwenden zu müssen. Betreut wurde das Projektteam von Bernhard Schmeitzl.

Kategorie ICT & Digital: Julian Gerstlohner und Fabian Schratz mit ihrem Projekt "BionicArm" haben eine EEG-gesteuerte Unterarmprothese erarbeitet. Betreut wurde das Projekt von Gerhard Müller.

Kategorie Sustainability: Anna Simonsen und Samantha Wanderer haben mit ihrem Projekt "Plastic Eater" Bakterien und Pilze symbiotisch kultiviert, damit diese Plastik zersetzen und so die Umwelt schützen. Betreut wurde das Projekt von Benjamin Seeburger.

Wir gratulieren allen Projektteams und den Betreuern sehr herzlich zum Anerkennungspreis!

Känguru der Mathematik

Bester HTLer Österreichs

Am 21. März 2024 nahmen unsere ersten Jahrgänge, die 3AHELS und einzelne weitere Schüler:innen am österreichischen Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teil.

Samuel Langgartner (1AHELS) erzielte dabei in der Kategorie Junior den ersten Platz in der HTL Braunau-Wertung und konnte sich oberösterreichweit über den 4. Platz freuen. Mark Enzinger (1AHELS), Max Zauner (1CHELS), Helene Meingassner (1CHELS) und Constantin Farah (1AHELS) belegten die Ränge 2 bis 5. In der 10. Schulstufe war Sebastian Moser (2AHME) schulintern der Beste.

Valentin Rögl (3AHELS) konnte sich in der Kategorie Student gegen die Schüler seiner Klasse durchsetzen und belegte schulintern Platz 1 (5. in OÖ). Österreichweit wurde er damit sensationell der beste Schüler einer HTL in seiner Altersklasse. Daniel Jones (3AHELS) belegte hinter ihm Rang 2.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmer:innen am Känguru der Mathematik sehr herzlich und danken Wolfgang Schmid für die schulinterne Organisation des Wettbewerbs!

650 Besucher:innen bei Langer Nacht der Forschung

An 22 Stationen konnte mitgeforscht werden

Rund 650 Besucher:innen jeden Alters besuchten am 24. Mai 2024 die HTL Braunau und tauchten tief in die Welt der Forschung ein. Im Zuge der Langen Nacht der Forschung, die österreichweit ausgetragen wurde, konnten in der HTL Braunau 22 Stationen erkundet werden. Gleich am Eingang luden die Türme von Hanoi zum Nachdenken und Tüfteln ein. Bei den Lego-Robotern konnte Klein und Groß viel entdecken und ausprobieren. Auch das Sprechen mit einer KI, das Funken ohne Internet, die Kreisel in der mechanischen Werkstätte oder die Fraktale in der mathematischen Unendlichkeit machten viel Freude.

Wer sich besonders für 3D-Druck, Netzwerktechnik oder die Elektronik in einer Heizung interessierte, kam ebenso voll auf seine Kosten, wie alle naturwissenschaftlich Begeisterten, die gerne einmal Stickstoff-Eis probierten oder sich einen eigenen Cocktail mixten. In der Aula konnten bei unterschiedlichen Spielen Highscores gebrochen werden und im Keller konnte man Alpha-Teilchen entdecken.

140 Schüler:innen und Lehrkräfte betreuten die Gäste, die sich in der Aula auch mit Aufstrichbroten, Kuchen und Getränken stärken konnten.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Besucher:innen für´s Kommen und bei allen Helfer:innen für die gelungene Betreuung der Gäste!

Talentekurs für Begabte

Elektronik und Robotik zum Anfassen

Matthias Grimmer und Klaus Holzmann haben am 25. Mai 2024 speziell für Schüler:innen, die bei der Hochbegabtenförderung Talente OÖ aufgenommen sind, einen Kurs veranstaltet. Die 14 Teilnehmer konnten dabei in die Welt der Elektronik und Robotik eintauchen. Es konnte im Kurs ein eigener Roboter programmiert bzw. eine elektronische Schaltung entworfen und zusammengebaut werden, mit der z.B. eine Wetterstation realisiert werden konnte. Der Tag war perfekt geeignet um Problemlösungsfähigkeit, Kreativität und naturwissenschaftliches Verständnis zu fördern.

Den teilnehmenden Schülern, den betreuenden HTLern und den beiden Lehrkräften hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht!

Vielen Dank für diese Initiative!

Sommerschule an der HTL Braunau

Letzte Ferienwoche sinnvoll nutzen

In der letzten Woche der Sommerferien gibt es an der HTL Braunau wieder unterschiedliche Angebote in der Sommerschule. Für Schüler:innen der 4. Jahrgänge werden Vorbereitungskurse für die vorgezogene Reifeprüfung in den Fächern Chemie, Geschichte, Geografie und Physik angeboten. Um sich auf den Haupttermin der Matura bestens vorbereiten zu können, bieten einige Lehrkräfte auch Kurse im Bereich Deutsch, Mathematik und dem Schreiben der Diplomarbeit an. Neu ist ein Kurs zum Thema Studieren nach der HTL. Anmeldungen sind bis 10. Juni 2024 zu tätigen.

Für unsere Newcomer, die im Schuljahr 24/25 erstmals Schüler:innen an der HTL Braunau sein werden, gibt es ebenfalls zahlreiche Kurse, die den Einstieg in die HTL erleichtern werden. So können Kurse belegt werden, die fit für Mathematik, Englisch, Rechtschreibung oder Grammatik machen bzw. die EDV-Kenntnisse im Bereich Microsoft Office besonders schulen. Ganz nebenbei können bereits einige Lehrpersonen und Unterrichtsräume kennengelernt werden. Einzelne Nachmeldungen sind auch hier gerne noch bis 10. Juni 2024 möglich.

Herzlichen Dank an Christina Meiringer für die Organisation der Sommerschule und an das gesamte Lehrkräfte-Team für die Abhaltung der Kurse!

HTL up to date Nr. 119 erschienen

Partnerschaft

Mitte Mai ist die 119. Ausgabe unserer HTL up to date erschienen und hat wieder viele spannende Inhalte zu bieten. So dreht sich ein Großteil der Ausgabe um das 30-Jahr-Jubiläum unserer Schulpartnerschaft mit dem IPLS in Nicaragua. Außerdem regt ein Absolventeninterview zum besten Abschluss, den man in Österreich machen kann, zum Lesen an. Auch die Schüler:innen-Redaktion war wieder sehr fleißig und hat einen großen Teil der Ausgabe erarbeitet.

Wir würden uns sehr freuen, wenn dieses Mal wieder Lösungen zu unserem Rätsel auf der letzten Seite eintreffen würden.

Danke an die gesamte Redaktion der HTL up to date rund um Margit Fuchs für dieses wunderbare Lesevergnügen!

Zur 119. Ausgabe der HTL up to date

Sport trifft Technik

Anmeldung bis 26. Juli 2024 möglich

Klaus Falkner organisiert auch heuer wieder die Veranstaltung "Sport trifft Technik" für alle Jugendlichen zwischen 10 und 13 Jahren. Von Montag, 29. Juli bis Mittwoch, 31. Juli 2024 können die Teilnehmer:innen wieder nach Herzenslust Sporteinheiten in Kombination mit Technikeinheiten besuchen. Es stehen Badminton, Beachvolleyball, Bewegung im Freien (z.B. Motorik-Park), Hallenfußball, Tischtennis und Zumba/Tanz zur Auswahl. In der Technik kann man zwischen Informatik im Wechsel mit Lötübungen und chemisch-physikalischen Experimenten im Wechsel mit Aktivitäten in der mechanischen Werkstatt wählen.

Die Veranstaltung beginnt jeweils um 9 Uhr und endet um 15 Uhr. Das gemeinsame Mittagessen findet von ca. 11:45 bis 12:30 Uhr statt. Der Unkostenbeitrag (für Mittagessen und Materialien) beträgt 60 Euro.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist bis 26. Juli 2024 erforderlich! Sollte die Teilnehmer:innen-Höchstgrenze davor schon erreicht werden, müssen wir die Anmeldung leider frühzeitig schließen.

Herzlichen Dank an alle, die bei der Veranstaltung mithelfen und so zum Gelingen beitragen!

Zur Anmeldeseite

ARGE Schulpartnerschaft feiert Jubiläum

30 Jahre Partnerschaft mit IPLS in Nicaragua

Die ARGE Schulpartnerschaft feiert dieser Tage ein ganz besonderes Jubiläum. Seit nunmehr 30 Jahren besteht die Partnerschaft mit dem Instituto politécnico La Salle in León/Nicaragua. Zahlreiche Projekte konnten in dieser Zeit umgesetzt werden, viele Zivilidiener haben in Nicaragua ihren Dienst abgeleistet, mehr als 400 Schüler:innen und Lehrkräfte haben Nicaragua bereist und zahlreiche nicaraguanische Lehrkräfte sind nach Österreich gekommen. Die ARGE Schulpartnerschaft blickt auf eine erfolgreiche Zeit zurück, die zeigt, wie gut Entwicklungszusammenarbeit funktionieren kann. Durch die überaus positive Zusammenarbeit mit Nicaragua hat sich 2012 auch eine Kooperation mit der Brother Konrad School in Lira/Uganda ergeben und wir freuen uns, dass wir auch hier schon zahlreiche Schritte setzen konnten.

An dieser Stelle bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Schüler:innen und Lehrkräften, Absolvent:innen und Fürsprecher:innen für die langjährige Mithilfe und blicken freudig auf die kommenden 30 Jahre!

Termine

Die nächsten Termine in der Übersicht

Mittwoch, 05. Juni und Donnerstag, 06. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5CHELS

Mittwoch, 05. Juni und Donnerstag, 06. Juni 2024
mündliche Abschlussprüfung - 4AFELC

Donnerstag, 06. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5AHET

Freitag, 07. Juni und Montag 10. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5AHELS + 5AHME

Montag, 10. Juni und Dienstag, 11. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5AHITS

Dienstag, 11. Juni und Mittwoch, 12. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5BHME

Mittwoch, 12. Juni 2024, 15:00 Uhr
Fototermin und Festakt zur Überreichung der Maturazeugnisse (5AHET, 5AHME, 5BHME)

Mittwoch, 12. Juni und Donnerstag, 13. Juni 2024
mündliche Reifeprüfung - 5BHELS

Donnerstag, 13. Juni 2024, 16:00 Uhr
Fototermin und Festakt zur Überreichung der Matura- und Abschlusszeugnisse (4AFELC, 5AHELS, 5AHITS, 5BHELS, 5CHELS)

Montag, 24. Juni bis Freitag, 28. Juni 2024
Projektwochen

Mittwoch, 26. Juni 2023, ab 12:00 Uhr
Jahresschlusskonferenz

HTL Braunau
Höhere technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule

Osternbergerstraße 55
A-5280 Braunau am Inn

office@htl-braunau.at    Vom Newsletter abmelden