Zum Hauptinhalt springen

Innovativste Schule Oberösterreichs

zum zwölften Mal ausgezeichnet

Die HTL Braunau wurde bereits zum zwölften Mal als innovativste Schule Oberösterreichs ausgezeichnet. Grundlage für diese Ehrung sind die außergewöhnlichen Erfolge der Schüler:innen beim bundesweiten Wettbewerb Jugend Innovativ, bei dem zahlreiche Teams der Schule mit innovativen Projekten bis ins Halbfinale und Finale vorstießen.

„Unsere Schülerinnen und Schüler beweisen Jahr für Jahr, dass sie nicht nur technisches Wissen besitzen, sondern auch Kreativität, Teamgeist und Mut zu neuen Ideen. Genau das macht unsere Schule so besonders“, betont Direktorin Gerda Schneeberger.

Mit großem Erfolg präsentierten Felix Auer, Konstantin Bandat und Elias Mutter ihr Projekt HELIOS, ein Indoor-Navigationssystem für Feuerwehren, das Leben retten kann. Sie erreichten damit den zweiten Platz bei Jugend Innovativ und zogen ins Finale des Bosch Maturaprojektwettbewerbs ein. Anesa Besic und Anna Graf überzeugten mit einem Beckenbodentrainer aus dem 3D-Drucker, der medizinischen Nutzen mit Alltagstauglichkeit verbindet und auch beim Bosch Innovationspreis ins Finale kam.

Auch im Bereich nachhaltige Mobilität setzten die Schüler neue Maßstäbe: Sean Setkic und Elliot Zimmer entwickelten mit dem PedalProtector ein smartes Fahrradschloss mit App-Steuerung und GPS-Tracking. Markus und Tobias Zahrer zeigten mit einer innovativen KI-Plattform für Bildgenerierung, wie effizient künstliche Intelligenz genutzt werden kann. Jonas Haslinger und Idriz Sele präsentierten mit FuelGuard ein KI-gestütztes System gegen Tankbetrug, während Philipp Buchner und Tobias Probst mit einem automatisierten Bioreaktor neue Standards für den naturwissenschaftlichen Unterricht setzten.

Visionär ging es auch bei Nicolas Reiner und Max Steinegger zu: Ihre Künstliche Intelligenz kann anhand eines einzigen Fotos den Standort auf der Welt bestimmen. Moritz Ulmer entwickelte mit dem VarroaAnalyzer ein System, das den gefährlichen Milbenbefall in Bienenstöcken erkennt. Lukas Schrattenecker und Florian Hangöbl erleichterten mit ihrem Smart Garden älteren Menschen den Alltag durch eine intuitive Smart-Home-Steuerung per Livestream.

Darüber hinaus bewiesen Simone Kammerer und Jonas Strasser mit ihrem selbstfahrenden Transportsystem, wie Zukunftstechnologie in den Alltag integriert werden kann. Sabina Jasarevic und Emma Seib wiederum automatisierten eine Stickstoff-Abdampfeinrichtung für die Firma AMAG und steigerten damit Effizienz und Sicherheit in der Laborpraxis erheblich.

„Die Vielfalt dieser Projekte zeigt eindrucksvoll, wie breit und praxisnah unsere Ausbildung ist. Der Titel ‚innovativste Schule Oberösterreichs‘ ist eine wunderbare Bestätigung für das Engagement unserer jungen Talente – und auch für die hervorragende Arbeit unserer Lehrkräfte, die diese Projekte mit viel Einsatz begleiten“, erklärt Direktorin Gerda Schneeberger.

Mit der erneuten Ehrung als innovativste Schule Oberösterreichs unterstreicht die HTL Braunau ihren Ruf als eine der führenden Ausbildungsstätten im technischen Bereich und als Talenteschmiede für die Innovator:innen von morgen.