Zum Hauptinhalt springen

HTL Braunau räumt den begehrten Bosch Innovationspreis 2024 ab

Sieg in den Kategorien „Mobility“ und „Connected Living“

15 nominierte Teams von HTLs aus ganz Österreich präsentierten ihre Projekte bei der Preisverleihung in Wien am 13. Juni 2024 dem interessierten Publikum.
HTL Braunau holte den Bosch Innovationspreis in den Kategorien „Mobility“ und „Connected Living“.

76 eingereichte Abschlussarbeiten von 212 Schülerinnen und Schülern aus 25 HTLs, 15 nominierte Teams und drei strahlende Siegerteams: Der Bosch Innovationspreis wurde am 13. Juni 2024 in drei Kategorien an die beeindruckendsten Projekte vergeben. Eine intelligente Steuereinheit für Elektromotoren, effizientes Elektroschrott-Recycling zur Gewinnung seltener Erden sowie eine künstliche Handprothese – das sind die Gewinnerprojekte der 17. Ausgabe des größten unternehmensinitiierten HTL-Wettbewerbs Österreichs. Gleich in zwei Kategorien, nämlich „Mobility“ und „Connected Living“, räumten Schülerteams der HTL Braunau den begehrten Preis ab – mit einer intelligenten Steuereinheit für Elektromotoren und mit effizientem Elektroschrott-Recycling zur Gewinnung seltener Erden. 
    
Neben der begehrten Trophäe und dem Akku-Schrauber Ixo von Bosch freuten sich die Gewinnerteams über eine 1.500-Euro-Siegerprämie. Alle 15 nominierten Teams konnten ihre Arbeiten bei der Veranstaltung präsentieren und sich mit Gästen aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen. 

Bosch fördert Österreichs Nachwuchstalente
 „Innovative, kreative und gut durchdachte Lösungen, die von jungen Techniktalenten an Österreichs HTLs erarbeitet werden und den Nutzerinnen und Nutzern einen echten Mehrwert bieten – solche Projekte holen wir beim Bosch Innovationspreis vor den Vorhang“, so Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich. Eine wahre Talente-Schmiede für hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sei die österreichische HTL-Landschaft, wie auch ein einzigartiger Standortvorteil des Landes. „Ich bedanke mich bei allen engagierten Schülerinnen und Schülern für ihre Teilnahme und gratuliere den Siegern und den Nominierten. Denn alle, die es ins Finale geschafft haben, sind Gewinner.“

Siegerprojekt in der Kategorie Mobility: „MCU“ 
Niklas Probst von der HTL Braunau entwickelte mit der „Smart Control Unit for Brushless Motors“ (kurz: MCU) eine zentrale Systemlösung, die alle Vorgänge in einem elektrischen Fortbewegungssystem überwacht, umfassende Daten – wie zum Beispiel Beschleunigung und Neigung – sammelt, diese visualisiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz auswertet. Im Falle von Anomalien wird der Pilot bzw. Fahrer rechtzeitig gewarnt. „Die umfassende Arbeit vereint fächerübergreifend Aspekte der Hardware- und Softwareentwicklung einschließlich Künstliche Intelligenz. Das Ergebnis ist ein voll funktionstüchtiges Kontroll-Modul, das für sämtliche Elektromotor betriebene Einheiten wie Modellflugzeuge, Motorräder oder Rasenmäher verwendet werden kann und mit dem etwaige Problemfelder im Vorfeld sichergestellt werden können. Das Projekt ist hervorragend ausgearbeitet worden und für eine Markteinführung durchaus geeignet“, erläuterte Jurorin Susanna Slaby, Vorständin der Technischen Abteilung 4A und Vorsitzende der Nichtigkeitsabteilung am Österreichischen Patentamt, das Gewinnerprojekt der Kategorie Mobility. 

Siegerprojekt in der Kategorie Connected Living: „REECYPRO“
Tobias Daxecker und Mathias Standhartinger von der HTL Braunau erarbeiteten mit „REECYPRO“ eine energiesparende, kostengünstige und sortenreine Lösung fürs Recyclen von seltenen Erden aus Elektroschrott mithilfe eines Proteins, das aus Bakterien extrahiert wird. Mit diesem Verfahren, das auch für den Einsatz in REE (Rare Earth Elements) Minen geeignet ist, ist eine Wiederaufbereitung seltener Erden mit weitaus weniger Belastung für Mensch und Natur möglich. 
 „Das Projektteam hat sich mit dieser Arbeit nicht nur auf mutige Art und Weise auf ein Gebiet gewagt, in dem es noch nicht viel Vorarbeit gibt, sondern die Problemstellung in beeindruckendem Stil gelöst. Der innovative Lösungsansatz mit Bakterien, die die seltenen Erden herauslösen können, ist sehr originell“, so Juror Wolfgang Kern, Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Prominente Fachjury
Folgende Mitglieder der Hauptjury entschieden über die Siegerprojekte des Bosch Innovationspreis 2024:
Mag. Dr. Susanna Slaby (Vorständin der Technischen Abteilung 4A und Vorsitzende der Nichtigkeitsabteilung am Österreichischen Patentamt)
Dipl.-Ing. Wolfgang Kern (Leiter der Abteilung I/11 technischer, gewerblicher und kunstgewerblicher Schulen im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
FH-Prof. DI Dr. mont. Heimo Sandtner (Akademische Leitung, Rektor FH Campus Wien)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirtsch.-Ing. Wilfried Sihn (Geschäftsführer der Fraunhofer Austria Research GmbH und Vorstand des Instituts für Managementwissenschaften, Betriebstechnik und Systemplanung, TU Wien)
Mag. (FH) Helmut Weinwurm (Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich)

Wir gratulieren den beiden Siegerteams und den Betreuern Matthias Grimmer und Benjamin Seeburger sehr herzlich zum Bosch Innovationspreis!

Fotocredit: Bosch/Christian Husar