Jugend Innovativ Digi-Bonus
Zukunftsträchtige Projekte mit dem Digi-Bonus ausgezeichnet
Der Digi-Bonus des größten österreichischen Wettbewerbs für Diplomarbeiten „Jugend Innovativ“ wird für Projekte vergeben, die sich nicht nur um den aktuellen Stand des Projektes kümmern, sondern auch die Weiterentwicklung in den nächsten Jahren und die Relevanz von digitalen Aspekten für das Projekt im Blick haben. Allein aus der HTL Braunau wurden dieses Jahr insgesamt acht Projekt-Teams ausgewählt, die den Bonus in Höhe von je 300 Euro erhalten. Die Originalität und Kreativität sowie die Qualität der Ausführung und der theoretische Hintergrund waren ausschlaggebend für den Erhalt dieser Anerkennung.
Die Schülerinnen und Schüler der HTL Braunau beschäftigen sich dabei mit ganz unterschiedlichen Themengebieten, die Interessen und Aufgabengebiete sind breit gestreut.
Strohdämmung, Turbo-Thermokomposter und Bella-Flora-Wagen
So entwickelten Alexander Brunnauer und Johannes Stöllberger (beide Abteilung Elektrotechnik) ein biologisches Dämmprodukt aus Stroh, welches mit nachhaltigen Bindemitteln hergestellt wird und sehr gute statische Eigenschaften aufweist. Für den Häuserbau der Zukunft eine beachtenswerte Sache, fand auch die Jury von Jugend Innovativ. Betreut wird das Projekt-Team von Franz Vilsecker. Christian Daglinger und Arno Weinberger (beide Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit Schwerpunkt Bionik) haben sich in ihrer Diplomarbeit die effiziente Kompostierung von Bioabfällen zur Aufgabe gemacht. Sie entwickelten in diesem Schuljahr einen optimierten, selbstständig arbeitenden „Turbo-Thermokomposter“. Betreut werden sie dabei von Franz Doblinger.
Anida Aziri, Aleksandar Nedeljkovic und Samira Tourey aus der Mechatronik-Abteilung haben einen „Bella-Flora Wagen“ entwickelt, der mobil und elektrisch angetrieben ist und mit dessen Unterstützung Pflanzen automatisch bewässert, gedüngt und gepflegt werden können. Bei nur minimalem Aufwand für die Blumenfachkraft bietet der Wagen eine große Erleichterung für die tägliche Arbeit. Betreut wird das Projekt von Albert Schmeitzl.
Smart-Key, Masthühner und Viehbestandsdrohne
Schülerinnen und Schüler der HTL Braunau freuen sich besonders auf die Fertigstellung des Projektes „Smart-Key“ von Lukas Aigner, Maximilian Bruckmeier und Amir Mughal aus der 5CHELS (Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit Schwerpunkt Bionik) unter Betreuung von Franz Doblinger, die mit ihrer Entwicklung den Schulalltag der Lernenden deutlich erleichtern wollen. Ihr „Smart-Key“ soll in Zukunft zum Öffnen des eigenen Spinds, zur Anwesenheitskontrolle und zum Bezahlen am Schulbuffet eingesetzt werden können. Auch dieser „Alleskönner“ wurde von der Jury von Jugend Innovativ mit dem Digi-Bonus bedacht. Der Aufzuchtstall für Masthühner von Birgit Brunnthaler, Hannelore Muckenhammer, Johanna Stepany und Magdalena Zauner (alle 5CHELS) wird in Zukunft das Betreuen von neugeborenen Küken bis zum ausgewachsenen Huhn deutlich erleichtern. Eine automatische Fütterungsanlage, Fußbodenheizung, eine zentrale Lüftungsanlage und ein geregelter Auslauf machen es möglich, dass der Abstand zwischen den Betreuungszeiten deutlich verlängert werden kann, ohne die Hühner dabei zu vernachlässigen. Dieses Großprojekt wird betreut von Matthias Grimmer und Thomas Theil.
Das Projekt „Livestock Surveillance Drone“ von Justin Hangöbl und Daniel Ostermeier (beide 5AHELS, Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit Schwerpunkt Mobile Computing) unter Betreuung von Matthias Grimmer entwickelt eine Drohne, die autonom fliegt, Bilder aus der Luft schießt (z.B. vom Viehbestand einer Weide) und diese dann mithilfe einer künstlichen Intelligenz auswertet. Die Erweiterung auf die Erkennung von Menschenansammlungen ist sehr leicht durchführbar und kann in Zeiten von Corona dazu beitragen, dass auf öffentlichen Plätzen das Risiko einer Virus-Übertragung deutlich verringert werden könnte. Dies honorierte die Jury ebenfalls mit 300 Euro.
Smart Pot 3D und Verkehrszeichenerkennung
Alexander Wydra (ebenfalls 5AHELS) entwickelte selbstständig seinen „SmartPot 3D“ unter Betreuung von Franz Doblinger. Per App ist es so möglich zu frischen Küchenkräutern zu kommen. Mithilfe von Sensorik wird die Aufzucht von Pflanzen ermöglicht. Der Topf selbst wurde mit dem 3D-Drucker gefertigt, hat einen externen Wassertank und ist Teil eines Moduls, das um ein Solarpaneel und weitere Aufzuchttöpfe erweitert werden kann. Auch hier ist die zukünftige Bedeutung des Projektes für die Jury von Jugend Innovativ ersichtlich.
Das Projekt „KIVE-Künstliche Intelligenz zur Verkehrszeichenerkennung“ von Kilian Feix, Marco Nagl und Matthias Vöcklinger (alle Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit Schwerpunkt Communications) hilft sehbehinderten Menschen, sich im Straßenverkehr besser zurecht zu finden. Mithilfe einer Künstlichen Intelligenz und der Kamera am Smartphone werden für Fußgänger relevante Verkehrszeichen erkannt und der sehbehinderten Person akustisch mitgeteilt. Das Projekt wird von Georg Kreilinger betreut und erhielt ebenfalls den Digi-Bonus in Höhe von 300 Euro.
Wir gratulieren allen erfolgreichen Projekt-Teams sehr herzlich und drücken die Daumen für das anstehende Halbfinale!