Projekt „HELIOS“ kann Leben retten
Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit an der HTL Braunau

Bei einem Brand muss alles sehr schnell gehen, damit keine Zeit verloren geht und Leben gerettet werden können. Die HTL Braunau Schüler Felix Auer, Konstantin Bandat und Elias Mutter entwickeln in ihrem abteilungsübergreifenden Diplomprojekt eine Technologie, die es Feuerwehren erleichtert, in komplexen Gebäuden den Brandherd möglichst schnell aufzuspüren. Das Projekt kann am Informationsnachmittag der HTL Braunau, am Freitag, 14. Februar von 13-17 Uhr besichtigt werden.
Projekt HELIOS: Lebensrettende Technologie für Feuerwehren
„Die Idee für HELIOS entstand aus meiner eigenen Erfahrung als Feuerwehrmann. Gerade in unübersichtlichen Gebäuden kann es extrem schwierig sein, den schnellsten Weg zum Brandherd zu finden. Mit Helios wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass Einsatzkräfte schneller helfen können“, erklärt Konstantin Bandat, einer der Entwickler von „HELIOS“.
Genau hier setzt das Projekt nämlich an: Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können Brandschutzpläne automatisch erfasst werden. Alle relevanten Punkte, wie Brandmelder, Fluchtwege und wichtige Räume können erkannt und markiert werden. Feuerwehrleute erhalten außerdem ein handliches Navigationsmodul, das den schnellsten Weg zum Einsatzort zeigt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass kein baulicher Mehraufwand erforderlich ist, das System funktioniert nämlich rein auf Basis bereits vorhandener Pläne.
Auer Felix, verantwortlich für die Hardwareentwicklung, ergänzt: „Wir entwickeln ein robustes und leichtes Navigationsmodul, das auch mit Handschuhen bedienbar ist und den Feuerwehrleuten eine intuitive Orientierung ermöglicht. Dafür haben wir das Gehäuse individuell designt und mittels hauseigenem 3D-Druck realisiert.“
HELIOS steht für Helping Emergency Location Information and Orientation System.
Auch die Softwareentwicklung spielt eine zentrale Rolle. „Unsere KI kann Pläne automatisch auswerten und relevante Informationen extrahieren. Dadurch entsteht ein System, das in jeder Einsatzsituation zuverlässig funktioniert“, erklärt Elias Mutter, der für die Programmierung der künstlichen Intelligenz und die Softwarearchitektur zuständig ist.
Direktorin Gerda Schneeberger zeigt sich begeistert von der Innovationskraft der Schüler: „Das Projekt HELIOS zeigt eindrucksvoll, wie technisches Wissen und kreatives Denken zusammenkommen, um reale Probleme zu lösen. Unsere Schüler entwickeln Lösungen, die in der Praxis echten Mehrwert bieten – genau das ist der Anspruch der HTL Braunau.“
Neu ist dabei die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Während Felix Auer Schüler der Abteilung „Elektronik und Technische Informatik“ mit schulautonomem Schwerpunkt Bionik ist, haben Konstantin Bandat und Elias Mutter sich für die Abteilung „Informationstechnologie – Cybersecurity“ entschieden.
„Wir sind froh, dass wir die Expertise zweier Abteilungen in unserem Projekt kombinieren können. So lernen wir anhand unseres Projektes auch, wie die Zusammenarbeit in technischen Unternehmen funktioniert. Jeder kümmert sich bei der Diplomarbeit zwar um die Stärken aus seiner Abteilung, dennoch erschaffen wir aber ein gemeinsames Projekt, das von den unterschiedlichen Schwerpunkten nur profitieren kann“, so die drei Entwickler stolz.
Neue Labore für modernste Technik-Ausbildung
Neben spannenden Projekten stellt die HTL Braunau auch ihre neuesten Laborräumlichkeiten vor. Das neue Energie- und Antriebstechnik-Labor bietet einen großen Mehrwert im Bereich modernster Technologie zur Energiegewinnung und nachhaltiger Antriebstechnik für Schüler:innen der Elektrotechnik-Abteilung auf ihrem Weg zur Matura. Das neue KI- und Sensortechnik-Labor als innovativer Bereich stellt insbesondere intelligente Sensortechnologie und Künstliche Intelligenz in den Fokus, um Schüler:innen der Elektronik und Technische Informatik-Abteilung zu zeigen, welche zentralen Rollen diese beiden Technologien in technischen Anwendungen der Zukunft spielen werden.
Am Freitag, den 14. Februar 2025, öffnet die HTL Braunau von 13:00 bis 17:00 Uhr ihre Türen für alle interessierten Schüler:innen, Eltern und Technikbegeisterte. Beim traditionellen Informationsnachmittag erhalten Besucher:innen spannende Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten der Schule und können sich aus erster Hand über innovative Projekte und modernste Techniklabore informieren.
„Mit unseren neuen Laboren bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine topmoderne technische Ausbildung. Wir laden alle herzlich ein, sich beim Informationsnachmittag selbst ein Bild von unseren innovativen Lehr- und Lernmöglichkeiten zu machen“, so Direktorin Schneeberger weiter.
Die HTL Braunau freut sich auf zahlreiche Besucher:innen, die sich von der technischen Vielfalt und der Innovationskraft der Schule überzeugen möchten.