HTL Braunau Newsletter: September 2022
Aktuelles rund um die HTL Braunau
![]() |
Direktorin Gerda SchneebergerMit 01. September 2022 definitiv bestelltGerda Schneeberger, seit 01. August 2021 provisorische Schulleiterin der HTL Braunau, wurde mit Wirksamkeit vom 01. September 2022 definitiv zur Direktorin der HTL Braunau bestellt. Wir gratulieren unserer Direktorin sehr herzlich und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg für die verantwortungsvolle Tätigkeit! |
![]() |
Young-Professionals Anerkennungspreis"Waste-Bin-GO" bei Ars Electronica FestivalManuel Obermayr und Maximilian Zaglmayr (beide 5CHELS 2022, Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit schulautonomem Schwerpunkt Bionik) sind mit ihrem Diplomprojekt "Waste-Bin-Go", das unter Betreuung von Matthias Grimmer entstand, beim "Create your world"-Festival des Ars Electronica in Linz vertreten. Die beiden Absolventen wurden beim Prix Ars Electronica in der Kategorie "u19 - create your world" mit einem Young-Professionals Anerkennungspreis ausgezeichnet. Von 07. bis 11. September 2022 wird ihr Projekt am Campus der Universität Linz präsentiert. Mit ihrer App "Waste-Bin-Go" animieren die beiden Preisträger dazu, achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln. Dies gelingt, indem der Müll zuerst in einer Karte markiert und anschließend von Nutzer*innen der App entsorgt wird, was wiederum Punkte bringt. Die entsprechende Route wird mit Augmented Reality visualisiert und man kann auch beim Punkte Sammeln gegeneinander antreten. Herzlichen Glückwunsch an unsere beiden Absolventen zu diesem tollen Erfolg! |
![]() |
Sommerschule an der HTLVorbereitung auf die HTL oder für die MaturaIn der letzten Ferienwoche gibt es erstmals eine Sommerschule an der HTL Braunau. Viele Lehrkräfte bieten Kurse sowohl für die Vorbereitung auf die erste Klasse HTL (z.B. in Englisch, Mathematik oder Microsoft Office-Programmen) als auch für die Vorbereitung auf die (vorgezogene) Matura an. Dabei werden Kurse in Chemie, Englisch, Geographie, Geschichte, Mathematik oder Physik abgehalten. Auch auf das Maturaprojekt in Bionik oder das Schreiben der Diplomarbeit kann man sich bestens vorbereiten lassen. Für alle, die neu in der HTL sind, ist der Treffpunkt für die Kurse in der Aula. Alle anderen bitten wir, sich direkt in den angegebenen Räumen einzufinden. Herzlichen Dank an Christina Meiringer für die Organisation und an alle Lehrkräfte, die hier mithelfen! |
![]() |
Ablauf der ersten SchulwocheTermine zu SchuljahresbeginnDonnerstag, 08. September 2022 und Freitag, 09. September 2022 Montag, 12. September 2022 Für die ersten Klassen und Jahrgänge findet die Einweisung in die Klassen um 07:50 Uhr in der Aula der HTL statt Ab 13:00 Uhr: Wiederholungsprüfungen Dienstag, 13. September 2022 08:45 - 09:35 Uhr: ökumenischer Eröffnungsgottesdienst in der Aula der HTL 09:40 - 12:30 Uhr: Unterricht gemäß Sonderstundenplan in der Stammklasse Ab 13:00 Uhr: Wiederholungsprüfungen Ab 15:00 Uhr: Eröffnungskonferenz für die Lehrkräfte Mittwoch, 14. September 2022 Ab 08:45 Uhr: regulärer Unterricht laut Stundenplan, bitte Raumplan beachten! |
![]() |
Herzliche Einladung zum EröffnungsgottesdienstGemeinsame ökumenische FeierDer Eröffnungsgottesdienst wird als ökumenische Feier abgehalten und findet für alle Schüler*innen und Lehrkräfte am Dienstag, 13. September 2022 um 08:45 Uhr in der Aula der HTL statt. Alle Religions-Lehrkräfte laden sehr herzlich zur Teilnahme an dieser gemeinsamen Feier ein! Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen der Feier beitragen! |
![]() | ||
Coding Academy - der Informatik-SchnupperkursProgrammieren für KidsFür Schüler*innen der 4. Klassen der Mittelschule oder des Gymnasiums (Österreich) bzw. der 8.-10. Schulstufe (Deutschland) gibt es an drei Samstagen im Oktober (1.10./ 8.10./ 15.10.) jeweils von 08:00 bis 11:30 Uhr kostenlose Informatik-Schnupperkurse, die Coding Academy. Der Kurs ist aufbauend angelegt, es sollten daher alle drei Kursteile besucht werden. Im Mittelpunkt stehen Themen wie z.B. "Wir schreiben unser erstes Programm", "Wie rechnet ein Computer?" und "Unsere Programme werden intelligenter". Besonders angesprochen werden sollen dabei Mädchen und Jungen mit Interesse an Logik, Kombinieren und Mathematik, die das Programmieren kennenlernen wollen oder an einen Übertritt in die HTL denken. Nähere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Homepage der HTL bzw. im Folder zur Veranstaltung. Herzlichen Dank an Gerhard Waser und das Team der Informatik-Lehrkräfte, die diese Veranstaltung ermöglichen! | ||
|
![]() | ||
B&R SommerworkshopSeminare und Fachvorträge für LehrkräfteKnapp 70 Lehrkräfte aus öffentlichen Schulen in Österreich und Deutschland sind auch heuer wieder beim B&R Sommerworkshop, der in den letzten drei Augusttagen in der HTL Braunau stattgefunden hat, dabei gewesen. Die 3-tägigen, parallel stattfindenden, aufbauenden Seminare wurden dabei von B&R-Ingenieur*innen abgehalten und dienten dazu, die Teilnehmer*innen im Bereich der Automatisierungstechnik zu schulen bzw. neueste Entwicklungen kennen zu lernen. Durch die kostenlos zur Verfügung gestellten Materialien, steht einem Einsatz im Unterricht nichts mehr im Wege. Abgerundet wurden die Workshops von Fachvorträgen, in denen neue Technologien und die neuesten Entwicklungen von B&R vorgestellt wurden. Die Teilnehmer*innen waren sich jedenfalls einig, dass der Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen wichtig ist und viele planen bereits ihre Teilnahme am Workshop im kommenden Sommer. Herzlichen Dank an alle, die den Sommerworkshop möglich machen und dadurch für Aktualität im Unterricht sorgen! | ||
|
![]() |
Sport trifft Technik 2022125 Kinder und Jugendliche waren dabeiIn der zweiten Augustwoche konnten wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren bei der Veranstaltung "Sport trifft Technik" begrüßt werden. Insgesamt haben 125 Personen teilgenommen. Das Angebot war breit gefächert. So konnte aus sportlicher Sicht zwischen Badminton, Beachvolleyball, Hallenfußball, Tischtennis und Zumba gewählt werden. Abwechslung gab es in der mechanischen und elektronischen Werkstätte sowie bei naturwissenschafltichen Versuchen oder beim Designen von Medien. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern waren äußerst positiv und viele haben sich bereits vorgenommen auch im nächsten Sommer wieder dabei zu sein. Herzlichen Dank an Organisator Klaus Falkner und das gesamte Schüler*innen-Lehrkräfte-Betreuungsteam für die gelungene Veranstaltung! |
![]() |
ABB-Roboter übergebenIndustry Space füllt sichIn den Ferien wurde intensiv an der Fertigstellung des Industry Space als Lernort für Digitalisierung gearbeitet. Wir haben als Ausstattung zwei ABB Single-arm YuMi (IRB 14050) erhalten, die bereits fertig aufgebaut und eingerichtet wurden. Diese kollaborativen Roboter können ohne spezielle Sicherheitsvorkehrungen gemeinsam mit Menschen zusammenarbeiten. Im kommenden Schuljahr ist eine Diplomarbeit zum Aufbau einer Station mit den beiden ABB Single-arm YuMi geplant. Dabei sollen Güter mit einem programmierbaren, selbstfahrenden Fahrzeug (AGV) zum Roboterarm gefahren werden, die Roboter entnehmen dann diese Güter und transportieren sie in ein Lager oder zum Fördersystem. Selbstverständlich werden die wartenden AGVs auch wieder mit Gütern beladen. Diese Pick-and-Place-Aufgaben werden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen realisiert und auch die im Greifer integrierte Kamera wird dabei verwendet. Sehr bald werden die Roboterarme regelmäßig in der Ausbildung unserer Schüler*innen im Rahmen von Laborübungen, Vertiefungsfächern oder Dilpomarbeiten eingesetzt. Durch die beiden Programmiersprachen und die unterschiedlichen Aufgabenstellungen kann eine große Bandbreite an industrierelevanten Themengebieten abgedeckt werden. Das dafür benötigte Grundlagenwissen wird in den zugehörigen Theoriefächern vermittelt. Der Ankauf der Roboterarme wurde großzügig von den beiden Firmen ABB und Fill unterstützt. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Industry Space beitragen! |
![]() |
Cyberwoche 2022Netzwerksicherheit in der PraxisErstmals fand in der vorletzten Schulwoche des letzten Schuljahres die Cyberwoche statt. Schüler*innen der 3AHITS aus der Abteilung Informationstechnologie mit schulautonomem Schwerpunkt Cybersecurity hatten dabei Gelegenheit ihre in der Theorie erworbenen Fähigkeiten in die Praxis umzusetzen. Die Schüler*innen durften dabei für die Musterfirma "Bedarf jeglicher Art" ein vollumfassendes IT-Konzept erstellen und umsetzen. Es waren Netzwerke zu planen und zu konfigurieren, Server aufzusetzen und eine zentrale Userverwaltung anzulegen. Außerdem wurde auch eine Website mit einem Online-Shop erstellt. Eine interessante Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler der 3AHITS. Herzlichen Dank an alle, die sich hier besonders engagiert haben! |
![]() | ||
Medienwoche 2022Videos, Fotos, KunstBei der traditionellen Medienwoche 2022 durften sich die teilnehmenden Klassen 2BHELS, 3BHELS und 4BHELS der Abteilung Elektronik und Technische Informatik mit schulautonomem Schwerpunkt Communications von ihrer kreativen Seite zeigen. In unzähligen Arbeitsstunden wurden unter professioneller Anleitung Videos gedreht und geschnitten, kunstvolle Fotos geschossen und anschließend bearbeitet oder beim Schweißen Kunstwerke erschaffen. Am Freitag, 1. Juli 2022 wurden dann die besten Filme, Fotos und Handwerksstücke von einer Jury ausgewählt und prämiert. Auf der Facebook-Seite der HTL Braunau können die Ergebnisse der Medienwoche bewundert werden. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen der Medienwoche beigetragen haben! | ||
|
![]() | ||
Neues aus der SchulbibliothekInformationen und AngeboteDas Lern- und Informationszentrum (LIZ) wird bereits in der ersten Schulwoche wieder geöffnet sein – in den großen Pausen gibt es Bibliotheksdienst. Wenn jemand Interesse an der Mitarbeit in der Bibliotheksgruppe hat, dann bitte bei Magdalena Planitzer melden. Der gesamte Buch- und Medienbestand kann sehr gut online recherchiert werden – im WebOpac des LIZ sind alle relevanten Informationen abrufbar. Bücher- und DVD-Wünsche sind jederzeit willkommen. Bitte per Mail unter Angabe von Autor, Titel und ISBN an Sarah Grubmüller. | ||
|
![]() |
Mitarbeiter*innen für HTL up to date und Fototeam gesuchtInteressant und abwechslungsreichSchüler*innen und Lehrkräfte, die sich gerne journalistisch betätigen wollen, sind herzlich eingeladen, sich über die Mitarbeit bei unserer Schulzeitung HTL up to date zu informieren. Die Schüler*innenredaktion erstellt für jede Ausgabe einen eigenen Schüler*innenteil. Gesucht werden auch Schüler*innen (gerne auch Absolvent*innen), die Fotos für die HTL up to date zur Verfügung stellen – benötigt werden vor allem Fotos für die Titelseite und für einzelne Themenbereiche. Bei Interesse an der Mitarbeit sowohl im Redaktionsbereich als auch für die Bereitstellung von Fotos bitte einfach per Mail bei Margit Fuchs melden. Auch das Fototeam der HTL Braunau würde sich über Zuwachs sehr freuen. Fotobegeisterte Schüler*innen und Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, sich über die Tätigkeiten und Möglichkeiten zu informieren. Jede Veranstaltung an der HTL Braunau wird fotografisch festgehalten und dies benötigt viele Mitwirkende im Hintergrund. Bei Interesse an einer Mitarbeit im Fototeam bitten wir um Meldung bei Regina Seeburger. |
![]() | ||
Neuigkeiten aus der ARGE SchulpartnerschaftBesuche in Nicaragua und UgandaIm Sommer hat sich einiges im Rahmen der Schulpartnerschaft getan. Bruno Plunger ist nach mehreren Jahren wieder auf Besuch in unserer Partnerschule, dem IPLS in León/Nicaragua, gewesen, hat dort den von der ARGE Schulpartnerschaft mitgetragenen Zweig "Energieeffizienz" kennengelernt und mit der Ordensleitung der Schule eine längerfristige Zusammenarbeit vereinbart. Außerdem war Jakob Pichler wieder für einen Monat in Uganda und hat dort nicht nur beim Aufforstungsprojekt und in der Brother Konrad School mitgearbeitet, sondern auch Nothilfe geleistet. So konnte er mit Spenden aus seiner Heimatpfarre 39 Ziegen kaufen, die an sehr arme Familien verteilt wurden und er hat auch 1,5 Tonnen Bohnen gekauft und sie dem Hirtenvolk Karamojong im Nordosten Ugandas gebracht. Eine großartige Hilfe, denn derzeit herrscht große Nahrungsmittelknappheit. Birgit Falkner und Bruno Plunger waren Anfang Juli gemeinsam mit Selma Ehgartner, die ihren Sozialdienst in Uganda ableisten wird, beim Bundespräsidenten van der Bellen eingeladen, der die Jugendlichen, die im kommenden Jahr ihren Friedens-, Gedenk- oder Sozialdienst im Ausland ableisten werden, empfangen hat. Neuigkeiten zur Schulparnterschaft erfährt man am besten auf der sehr gut gewarteten Facebook-Seite der ARGE Schulparnterschaft. Herzlichen Dank an alle, die mit ihrem Beitrag die Schulpartnerschaft unterstützen! | ||
|
![]() | ||
Berufsreifeprüfung am Bildungszentrum der HTL BraunauVorbereitungskurse starten wiederAuch in diesem Schuljahr starten wieder Vorbereitungskurse für die Berufsreifeprüfung in den Teilbereichen Englisch und dem Fachbereich am Bildungszentrum der HTL Braunau. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Fachschulabsolvent*innen als auch an Personen mit Lehrabschluss und ist natürlich auch für Personen außerhalb der HTL Braunau zugänglich. Genaue Informationen zu diesem Angebot gibt es bei einem Vortrag am Montag, 19. September 2022 um 18:00 Uhr in der Aula der HTL Braunau, sowie auf der Homepage der HTL Braunau und bei Franz Vilsecker. | ||
|
![]() |
TermineDie nächsten Termine in der ÜbersichtMontag, 05. September 2022 bis Freitag, 09. September 2022 Montag, 12. September 2022 ab 13:00 Uhr: Wiederholungsprüfungen Dienstag, 13. September 2022 ab 13:00 Uhr: Wiederholungsprüfungen ab 15:00 Uhr: Eröffnungskonferenz für die Lehrkräfte Mittwoch, 14. September 2022 bis Freitag, 16. September 2022 Montag, 19. September 2022, 18:00 Uhr Samstag, 01. Oktober 2022 |
![]() |
Gutes neues Schuljahr!Wir wünschen allen Schüler*innen, Lehrkräften und Mitarbeiter*innen der HTL einen schönen Start ins neue Schuljahr! |
HTL Braunau
Höhere technische Bundeslehranstalt und Bundesfachschule
Osternbergerstraße 55
A-5280 Braunau am Inn